Chirurgische Therapie für das Adenokarzinom des gastroösophagealen Überganges (AEG Typ II): Transthorakale Ösophagektomie vs. Transhiatal erweiterte Gastrektomie.

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00016923
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
02.08.2019
Letzte Aktualisierung in DRKS:
27.01.2021
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

CARDIA Trial

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In der CARDIA-Studie werden bösartige Tumore untersucht, die unmittelbar am Übergang zwischen Speiseröhre und Magen liegen. Durch die chirurgische Entfernung des Tumors kann diese Krebserkrankung bei einem Teil der betroffenen Patienten/innen geheilt werden. Zurzeit existieren dazu zwei mögliche Operationsverfahren. Ein Verfahren ist die sogenannte Ösophagektomie mit Magenhochzug. Hierbei wird ein Großteil der Speiseröhre zusammen mit dem Speiseröhren-Magen-Übergang entfernt. Der Magen wird daraufhin zu einem Schlauch geformt und in der Brusthöhle mit der restlichen Speiseröhre verbunden. Die andere Operation ist die sogenannte transhiatal erweiterte Gastrektomie. Bei diesem Verfahren wird der Magen gemeinsam mit dem Speiseröhren-Magen-Übergang entfernt. Daraufhin wird eine Verbindung zwischen der Speiseröhre und einem Teil des Dünndarms geschaffen. Beide Verfahren ermöglichen eine vollständige Entfernung des Tumors. Sie sind allerdings mit unterschiedlichen Risiken und Komplikationen behaftet. Bisher konnte nicht wissenschaftlich erfasst werden, welche der beiden Operationen sich besser zur Behandlung der Übergangs-Tumoren eignet. Ziel dieser klinischen Studie ist es daher, die beiden Verfahren hinsichtlich der Heilungsraten und der resultierenden Lebensqualität zu vergleichen. Dadurch soll zukünftig allen Patienten/innen mit Tumoren des Speiseröhren-Magen-Überganges das bestmögliche Operationsverfahren angeboten werden können.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Adenokarzinome des gastroösophagealen Überganges (AEG) Typ II können entweder durch eine transthorakale Ösophagektomie oder transhiatal erweiterte Gastrektomie reseziert werden. Beide OP-Verfahren ermöglichen eine vollständige Tumorresektion. Bis heute konnte nicht abschließend geklärt werden, welches in Bezug auf die Lebensqualität, das onkologische Outcome und Überleben überlegen ist, da bisher nur retrospektive Studien durchgeführt wurden, die widersprüchliche Ergebnisse zeigen. Bei der CARDIA-Studie werden daher beide chirurgischen Verfahren in einem nicht verblindeten, multinationalen, multizentrischen, prospektiv randomisierten Studiendesign verglichen. Patienten mit einem AEG Typ II Tumor, der sowohl durch eine transthorakale Ösophagektomie als auch durch eine transhiatal erweiterte Gastrektomie resezierbar ist, werden in die Studie aufgenommen und werden nach ihrer Randomisierung nach einem der beiden chirurgischen Verfahren operiert. Primärer Endpunkt ist das Gesamtüberleben. Sekundäre Endpunkte sind die vollständige Resektion (R0), die Anzahl und Lokalisation tumorinfiltrierter Lymphknoten, postoperative Komplikationen, krankheitsfreies Überleben, Lebensqualität und Kosteneffizienz. Postoperatives Überleben, krankheitsfreies Überleben und Lebensqualität werden für 24 Monate nach der Entlassung überwacht. Das Gesamtüberleben wird danach durch vierteljährliche Telefonate bis 60 Monaten nach der Operation erfasst.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C16.0 - Kardia
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Transthorakale Ösophagektomie mit Magenhochzug (Entfernung der Speiseröhre und intrathorakaler Anschluss der Speiseröhre an den Magen)
Arm 2:
Transhiatal erweiterte Gastrektomie (Entfernung des Magens und des unteren Speiseröhrenanteils mit Ösophagojejunostomie)

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Überleben insgesamt (Nachbeobachtungszeitraum bis zu 60 Monate nach Entlassung)
Sekundärer Endpunkt:
R0-Resektion, postoperative Komplikationen nach Dindo-Clavien, Anzahl und Tumorinfiltration resizierter Lymphknoten, Lebensqualität (EORTC QLQ-C30, -STO22, -OG25 nach 3, 6, 12, 18, 24 Monaten), Kosten-Nutzen-Effektivität

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
IV
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Niederlande
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsklinik Köln Köln

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.09.2019
Tatsächlicher Studienstart:
16.04.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
262
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
- Histologisch nachgewiesenes Adenokarzinom AEG Typ II - Nichtmetastasierter Tumor, resezierbar sowohl durch transthorakale Ösophagektomie als auch durch transhiatal erweiterte Gastrektomie nach Angaben des lokalen Chirurgen - Alter ≥ 18 - ECOG Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) 0-2 - ASA < 4. - Prätherapeutisches Tumorstadium cT1-4a N0/N+, M0 - Im Falle des Stadiums cT4a muss die kurative Resektabilität vor der Randomisierung explizit durch den lokalen Chirurgen überprüft werden. - Patienten mit lokal fortgeschrittenen Tumoren (T3-T4 oder N+), die vier Zyklen Chemotherapie (FLOT) präoperativ erhalten haben - Negativer Serum-Schwangerschaftstest während des Screeningzeitraums für Frauen im gebärfähigen Alter - Patienten mit einer kardialen Vorerkrankung sollten ein kardiologisches Konsil erhalten und eine linksventrikuläre Ejektionsfraktion > 50% aufweisen (echokardiographisch bestimmt). - Ausreichende Lungenfunktion (Lungenfunktionstests nur bei symptomatischen Patienten erforderlich) mit FEV1>/= 1,5 l/s - Ausreichende Knochenmarkfunktion (weiße Blutkörperchen > 3x10^9 /l; Hämoglobin > 9 g/dl; Blutplättchen > 100x10^9 /l), Nierenfunktion (glomeruläre Filtrationsrate >60 ml/min) und Leberfunktion (Gesamtbilirubin < 1,5x oberer Normalwert (ULN), Aspartattransaminase (AST) < 2,5x ULN und Alanintransaminase (ALT) < 3x ULN) - Schriftliche Einwilligung nach Aufklärung

Ausschlusskriterien

- Plattenepithelkarzinome, Adenosquamöse Karzinome oder anderen Nicht-Adenokarzinome - Fortgeschrittener, inoperabler oder metastasierter AEG Typ II Tumor - AEG Typ II im Stadium cT4b oder M+ - AEG Typ II cT4a, das vom lokalen Chirurgen als nicht kurativ resezierbar bewertet wurde - Histologisch nachgewiesenes AEG Typ I oder III - Schwere Tumorstenose, die eine endoskopische Tumorklassifizierung nach Siewert verhindert - Tumore, die sich mehr als 5 cm proximal der Z-Linie ausdehnen - Tumor resezierbar nur durch transthorakale Ösophagusresektion oder nur durch transhiatal erweiterte Gastrektomie - Lymphknotenmetastasen, die nur durch eine transthorakale Ösophagektomie (z.B. in der Mitte des oberen Mediastinums) oder nur durch transhiatal erweiterte Gastrektomie resezierbar sind - Patienten mit lokal fortgeschrittenen Tumoren (T3-T4 oder N+), die keine Chemotherapie (FLOT) präoperativ erhalten haben oder mehr oder weniger als die erlaubten 4 Zyklen der Chemotherapie erhalten haben - Klinisch signifikante (aktive) kardiale Erkrankung (z.B. symptomatische Koronare Herzerkrankung oder Myokardinfarkt innerhalb der letzten 12 Monate) - Klinisch signifikante Lungenerkrankung (Einsekundenkapazität (FEV1) < 1,5 l/s) - Schwangere und stillende Mütter - Personen, die in irgendeiner Weise von der Leiterin der klinischen Prüfung abhängig sind oder beim Sponsor oder der Leiterin der klinischen Prüfung beschäftigt sind. - Rechtsunmündige Personen - Personen, die in einer Einrichtung durch gerichtliche oder behördliche Anordnung gehalten werden

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinik Köln Klinik und Poliklinik für Allgemein- Viszeral- und Tumorchirurgie
Prof. Dr. Christiane Bruns
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Deutschland
Telefon:
+49-221-478-4801
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinik Köln Klinik und Poliklinik für Allgemein- Viszeral- und Tumorchirurgie
Prof. Dr. Christiane Bruns
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Deutschland
Telefon:
+49-221-478-4801
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinik Köln Klinik und Poliklinik für Allgemein- Viszeral- und Tumorchirurgie
Prof. Dr. Christiane Bruns
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Deutschland
Telefon:
+49-221-478-4801
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinik Köln Klinik und Poliklinik für Allgemein- Viszeral- und Tumorchirurgie
Prof. Dr. Christiane Bruns
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Deutschland
Telefon:
+49-221-478-4801
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Berlin
Friedrichstraße 130 B
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
Gleueler Str. 269
50935 Köln
Deutschland
Telefon:
+49-221-478 82900
Fax:
+40-221-478 82905
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
24.07.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
19-1376
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
30.08.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag