Eine multizentrisch randomisierte Studie zum Vergleich der postoperativen Morbidität nach total minimal invasiver Chirurgie mit der Hybrid Chirurgie bei der Ösophagektomie - MICkey Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00027927
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
04.07.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
23.01.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

MICkey

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Eine Operation der Speiseröhre findet sowohl im Bauchraum (Abdomen) als auch im Brustraum (Thorax) statt. Als Standardzugang für den abdominellen Operationsteil ist der minimalinvasive Zugang (laparoskopisch oder robotisch assistiert) bereits etabliert. Der thorakale Teil wird weiterhin häufig offen operiert. In spezialisierten Zentren wird dieser Operationsschritt aber mittlerweile auch minimalinvasiv durchgeführt. In der MICkey-Studie wird in beiden Behandlungsgruppen der abdominelle Teil minimalinvasiv durchgeführt wie es dem aktuellen Standard entspricht. Der thorakale Teil wird in der Untersuchungs- bzw. Interventionsgruppe (Behandlungsgruppe A) ebenfalls minimalinvasiv erfolgen. In der Kontrollgruppe (Behandlungsgruppe B) erfolgt eine sogenannte Hybrid-Operation (Kombinationseingriff), d.h. der thorakale Teil (Brustkorb) wird offen operiert, während der abdominelle Teil (Bauch) minimalinvasiv operiert wird. Die Studie untersucht mithilfe von wissenschaftlichen Methoden die Unterschiede zwischen den beiden Behandlungsgruppen. Insgesamt werden 152 Patient*innen an der Studie teilnehmen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Das Ösophaguskarzinom ist die sechsthäufigste Krebstodesursache weltweit und die operative Entfernung der Speiseröhre bietet die einzige Möglichkeit einer Heilung. Allerdings treten Komplikationen in Folge der Operation bei bis 50% der Patienten auf, was die Genesung verzögert, die Lebensqualität verringert und die Behandlungskosten steigert. Während die Entfernung der Speiseröhre früher über zwei offene Operationszugänge (Laparotomie/Bauchschnitt und Thorakotomie/Schnitt am Brustkorb) erfolgte, ist heute die Kombination aus offenem Zugang am Brustkorb und minimalinvasivem Zugang am Bauch (Laparoskopie/Schlüssellochmethode) die Methode der Wahl (HYBRID-Technik). Bislang gibt es keine Daten, die zeigen, ob die total minimalinvasive Operation (Operation von Brustkorb und Bauch mittels Schlüssellochmethode = total minimal-invasive Technik, MIN-E) zu weniger Komplikationen führt als der kombinierte Eingriff (HYBRID). Methodisch hochwertige, prospektive Untersuchungen zum direkten Vergleich der HYBRID-Technik mit der total-minimalinvasiven Operation (MIN-E) fehlen. Die multizentrische, randomisiert kontrollierte MICkey-Studie wird die beiden Operationstechniken (HYBRID versus MIN-E) miteinander vergleichen. An der MICkey-Studie sollen 152 Patienten mit Speiseröhrenkrebs oder Krebs am Übergang vom Magen zur Speiseröhre teilnehmen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C15.9 - Ösophagus, nicht näher bezeichnet
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Total minimal-invasive Ösophagektomie (MIN-E; minimal-invasive Laparoskopie + Thorakoskopie oder robotisch-assistierte minimal-invasive Ösophagektomie [RAMIE] oder eine Kombination aus beidem)
Arm 2:
Hybrid-Ösophagektomie (HYBRID-E; Laparoskopie/robotische abdominelle Operation und Thorakotomie)

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Postoperative Gesamtmorbidität im Sinne des comprehensive complication index (CCI) innerhalb 30 Tage nach dem Eingriff
Sekundärer Endpunkt:
Verfahrensspezifische Morbidität: 1. 90-Tage-Mortalität 2. Rate der Re-Operationen innerhalb von 90 Tagen im Zusammenhang mit der Indexoperation. 3. Pulmonale Komplikationen innerhalb von 30 Tagen nach der Operation gemäß der Definition der Esophagectomy Complications Consensus Group (ECCG) 4. Ösophagoenterische Insuffizienz aus Anastomose, Klammernaht oder lokalisierte Conduitnekrose innerhalb von 30 Tagen postoperativ gemäß ECCG-Definition 5. Konduitnekrose/-versagen innerhalb von 30 Tagen postoperativ nach ECCG-Definition 6. Verzögerte Entleerung des Conduits innerhalb von 30 Tagen postoperativ gemäß ECCG-Definition 7. Chylusfistel gemäß ECCG-Definition innerhalb von 30 Tagen 8. Verletzung des N.recurrens (Stimmbandlähmung) gemäß ECCG-Definition innerhalb von 30 Tagen Messungen der chirurgischen Ergebnisse: 1. Operationszeit (in Minuten; vom Beginn des ersten Hautschnittes bis zum Verschluss des letzten Hautschnittes) 2. Dauer des Krankenhausaufenthalts (in Tagen; vom Tag der Operation bis zur Entlassung) 3. Konversionsrate zur offenen Operation PROMs: 4. Gesamtschmerz in Ruhe und bei Bewegung (Numerische Bewertungsskala, NRS 0-10) 5. Bewertung des postoperativen thorakalen Schmerzsyndroms, gemessen als Schmerzen im Brustkorb in Ruhe und beim Husten (NRS, 0-10) 6. Qualität der Genesung gemäß QoR-15 7. Lebensqualität gemessen mit QLQ-C30 und QLQ-OES18 bei Studienbeginn Onkologische Ergebnismessungen: 8. Gesamtzahl der Lymphknoten 9. Rate der mikroskopisch negativen Resektionsränder (R0) 10. Krankheitsfreies Überleben (definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zum Wiederauftreten der Krankheit (Lokalrezidiv oder Metastasen) oder Tod aus beliebiger Ursache) innerhalb von 2 Jahren 11. Gesamtüberleben (definiert als die Zeit zwischen Randomisierung und Tod aus beliebiger Ursache) innerhalb von 2 Jahren Sicherheitsmaßnahmen: 12. Rate der schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse, definiert als postoperative Komplikationen Clavien-Dindo Grad III-V innerhalb von 90 Tagen.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Allgemein- und Viszeralchirurgie Ulm
  • Universitätsklinikum Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Heidelberg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
31.01.2023
Tatsächlicher Studienstart:
14.06.2023
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
152
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
- Bösartiger Tumor des thorakalen Ösophagus oder des ösophagogastrischen Übergangs, der unabhängig von einer neoadjuvanten Therapie mit kurativer Absicht durch Ösophagektomie über einen abdominalen und rechts thorakalen Zugang (Ivor-Lewis-Verfahren) resektabel ist - Eignung des Patienten für MIN-E und HYBRID-E - Alter ≥ 18 Jahre - Fähigkeit, Charakter und individuelle Konsequenzen der klinischen Studie zu verstehen - Schriftliche Einwilligung nach Aufklärung

Ausschlusskriterien

- Fernmetastasen - Tumorlokalisierung oberhalb der V.azygos - Vorgeschichte einer supraumbilikalen Laparotomie oder rechten Thorakotomie innerhalb der letzten drei Jahre - American Society of Anesthesiologists (ASA) >3 - Leberzirrhose Child B/C - Teilnahme an einer anderen interventionellen Studie, die die Intervention und/oder das Ergebnis dieser Studie beeinträchtigen könnte - Erwartete mangelnde Compliance oder Sprachprobleme - Teilnahme an einer anderen Interventionsstudie mit Interferenz auf die Intervention und den Endpunkt der Studie

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. med. Andre Mihaljevic
Hoppe-Seyler-Strasse 3
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
07071 2986620
Fax:
07071 29 5588
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. Andre Mihaljevic
Hoppe-Seyler-Strasse 3
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
07071 2986620
Fax:
07071 29 5588
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Surgical Trial Unit Tübingen (STU)
Dr. rer. nat. Silvia Wagner
Hoppe-Seyler-Strasse 3
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
07071 2983290
Fax:
+497071294485
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. Andre Mihaljevic
Hoppe-Seyler-Strasse 3
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
07071 2986620
Fax:
07071 29 5588
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Bonn
Heinemannstr. 2
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Universität Ulm
Helmholtzstr. 20
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
+49-731-50022050
Fax:
+49-731-50022036
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
25.04.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
175/22
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
23.05.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
U1111-1277-0214
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Individuelle Patientendaten können auf Anfrage in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt werden.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag