Bildgesteuerte fokale Dosiseskalation bei Patienten mit primärem Prostatakarzinom, die mit primärer externer hypofraktionierter stereotaktischer Strahlentherapie behandelt werden (HypoFocal-SBRT) - eine prospektive, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00022915
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
21.07.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
13.02.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

HypoFocal-SBRT

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Einer der Grundsätze der Strahlentherapie besteht darin, das kranke Gewebe mit einer möglichst hohen Bestrahlungsdosis zu versorgen und das gesunde, umgebende Gewebe so gut es geht zu verschonen. Eine bereits in mehreren Studien gut untersuchte und nach internationalen Leitlinien empfohlene und häufig durchgeführte Art der Bestrahlung ist die sogenannte „moderat hypofraktionierte Strahlentherapie“, auch MHRT genannt. Bei dieser gut etablierten Strahlentherapie für Patienten mit neu diagnostiziertem Prostatakarzinom wird die gesamte Prostata mit einer gleichmäßigen Bestrahlungsdosis behandelt. Da die Prostata der Harnblase und dem Enddarm anliegt, kann die Bestrahlungsdosis auf die gesamte Prostata nicht beliebig erhöht werden, ohne verstärkte Nebenwirkungen auf die Blase und den Enddarm zu riskieren. Neue diagnostische Verfahren wie die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT, auch Kernspintomographie genannt) und das PSMA PET/CT (Prostata Spezifisches Membran-Antigen Positronen-Emissions-Tomographie/Computer-Tomographie) erlauben eine sehr exakte Darstellung der Tumormasse in der Prostata. In dieser Studie werden zwei verschiedene Bestrahlungsmöglichkeiten verglichen, Studienarm A und Studienarm B. In Studienarm B werden die Patienten mit der o. g. MHRT behandelt: Die Bestrahlungsdosis wird homogen/gleichmäßig auf die gesamte Prostata verteilt und zwar in 20 Bestrahlungssitzungen über eine Dauer von 4 Wochen. Die Bestrahlungsdosis für die Risikoorgane (normales, umliegendes Gewebe) erfolgt nach strengen Vorgaben. In Studienarm A wird eine höhere Bestrahlungsdosis auf die Tumorareale in der Prostata gegeben als auf die restliche Prostata (im folgenden fokussierte Bestrahlung genannt). Für die umliegenden Normalgewebe wie dem Enddarm und der Blase müssen dabei ebenfalls sehr strenge Dosisbegrenzungen für die Risikoorgane erfüllt werden. Gleichzeitig wird in Studienarm A die Anzahl der Behandlungen auf 5 reduziert, die innerhalb von 3 Wochen stattfinden. Dies ist möglich, da eine höhere Bestrahlungsdosis pro Bestrahlungssitzung gezielt auf die Prostata und den Tumor gegeben wird. Dieses Verfahren nennt man stereotaktisch-fraktionierte Radiochirurgie.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Individualisierung der Radiotherapie (RT) auf der Basis moderner medizinischer Bildgebung im Sinne einer fokalen Strahlendosis-Eskalation auf intraprostatische Tumoren mit stereotaktischer Strahlentherapie (stereotactic body radiation therapy, SBRT) wird das rezidivfreie Überleben (relapse free survival, RFS) bei Patienten mit primärem Prostatakarzinom (PCa) im Vergleich zur moderat hypofraktionierten Radiotherapie (MHRT) erhöhen. Eine Verkürzung der Behandlungszeit (5 versus 20 RT-Fraktionen) wird den Komfort für die Patienten weiter erhöhen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Prostatakarzinom
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
RT Prostata: 35 Gy in 7 Gy pro Fraktion RT Samenblase: 30 Gy in 6 Gy pro Fraktion RT Intraprostatische Tumormasse (ITM): 40-42 Gy in 8-8.4Gy pro Fraktion. Wenn das Boost-Volumen ≥10 ml und/ oder ≥ 1/3 der Prostata, wird die Dosis auf die ITM auf 40 Gy in 8 Gy pro Fraktion beschränkt. Die Dosiseskalation muss unter Einhaltung strenger Dosisgrenzen für die Risikoorgane erfolgen. Technik: IMRT/SIB/IGRT/SBRT Dauer: 5 Fraktionen, 3 Wochen
Arm 2:
RT Prostata: 60-62 Gy in 3-3,1 Gy pro Fraktion RT Samenblasen: 46.4 Gy in 2,32 Gy pro Fraktion, in 5 Fraktionen pro Woche Technik: IMRT/SIB/IGRT Dauer: 20 Fraktionen, 4 Wochen

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Der primäre Endpunkt ist das Rezidiv freie Überleben (RFS), definiert als Zeit von der Randomisierung bis zum Auftreten des Rezidivs oder Tod. Die Rezidiv-freie Überlebenszeit wird als Zeitpunkt des Überlebens ohne Rezidiv festgelegt. Für die Definition des Rezidives siehe Abschnitt 2.3.1.
Sekundärer Endpunkt:
– Zeit bis zum lokalen Therapieversagen; nach Randomisierung. Lokale Rezidive müssen durch Biopsie bestätigt werden. – Metastasenfreies Überleben nach Randomisierung, (alle Metastasen müssen durch Bildgebung, vorzugsweise durch PSMA-PET/CT oder mpMR-Bildgebung bestätigt werden) – Gesamtüberleben (OS) und prostatakarzinomspezifisches Überleben (PCSS) nach Randomisierung – Zeit bis zum biochemischen Versagen nach Randomisierung (Phönix-Definition) – Akute vom Patienten berichtete Lebensqualität (QOL: EPIC-26 und IPSS) nach Therapie und 3 sowie 6 Monate nach Randomisierung. – Späte vom Patienten berichtete Lebensqualität (QOL: EPIC-26 und IPSS) 9, 12, 15, 18, 21, 24, 30, 36, 42, 48 Monate und 54, 60, 66, 72, 78, 84 bis zu 90 Monate nach Randomisierung. – Kumulative akute genitourinäre (GU) und gastrointestinale (GI) Toxizitäten während und bis zu 3 Monate nach RT unter Verwendung der CTCAEv5.0-Kriterien. – Kumulative chronische GU- und GI-Toxizitäten nach RT unter Verwendung der CTCAEv5.0-Kriterien. – Machbarkeit und Einhaltung der Dosisvorgaben durch Messung des Verhältnisses zwischen: Patienten mit Erfüllung der Vorgaben zu Dosisbeschränkungen und der Verschreibungsdosis / rekrutierte Patienten. – Charakterisierung der Sicherheit: unerwünschte Ereignisse – Translationale Nebenprojekte: Bewertung der Immunantwort, multidimensionale Biomarker zur Risikovorhersage, Vergleich und Evaluierung von PSMA-PET und mpMRI in der Behandlungsplanung für PCa-Patienten, einschließlich der Anwendung künstlicher Intelligenz zur automatisierten Bildinterpretation. – Strategien zur Befähigung und Einbeziehung der Patienten (alle Nebenprojekte sind in separaten Protokollen zum klinischen Teil der HypoFocal-SBRT-Studie definiert).

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
III
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Zypern
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Klinik für Strahlenheilkunde Freiburg im Breisgau
  • Klinik MEDICLIN Robert Janker Klinik - Klinik für Strahlenheilkunde und Radioonkologie Bonn
  • Andere Radiologische Allianz Hamburg
  • Universitätsklinikum Technische Universität Dresden - Medizinische Fakultät - Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Dresden
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Tübingen - Universitätsklinik für Radioonkologie Tübingen
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Ulm - Strahlentherapie und Radioonkologie Ulm
  • Klinik German Oncology Center Agios Athanasios, Limassol, Zypern
  • Klinik Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl - MVZ Offenburg Offenburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.09.2022
Tatsächlicher Studienstart:
23.08.2022
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
374
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Männlich
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
1. Histologisch bestätigtes Adenokarzinom der Prostata (die histologische Bestätigung kann auf Gewebe basieren, das zu einem beliebigen Zeitpunkt entnommen wurde, aber eine erneute Biopsie sollte in Betracht gezogen werden, wenn die Biopsie mehr als 12 Monate zurückliegt). 2. Primäres lokalisiertes PCa (cN0 und cM0 im mpMRI und PSMA-PET): – Hohes- oder sehr hohes Risiko gemäß NCCN v2.2021 ODER – ungünstige Intermediate-Risk-Erkrankung nach NCCN v2.2021 3. Unterzeichnete schriftliche Einverständniserklärung für diese Studie 4. Alter >18 Jahre 5. Zuvor durchgeführte PSMA-PET/CT und mpMRI-Scans oder PSMA-PET/MR, die die Standardforderungen für PCa erfüllen 6. ECOG Performance-Score 0 oder 1 7. IPSS-Score ≤15 8. Prostata-Volumen ≤ 75 ml bei RT-Planung

Ausschlusskriterien

1. Nachweis neuroendokriner Tumorzellen 2. Vorherige Strahlentherapie der Prostata oder des Beckens 3. Vorherige radikale Prostatektomie 4. Vorherige fokale Therapieansätze in der Prostata 5. Zeitlicher Abstand zwischen Beginn der ADT und Durchführung der mpMRI- und PSMA-PET-Scans ist >1 Monat 6. Radiologisch verdächtiger oder pathologisch bestätigter Lymphknotenbefall (cN+) im mpMRI und/oder PSMA-PET/CT 7. Nachweis einer metastasierten Erkrankung (cM+) im mpMRI und/oder PSMA-PET/CT 8. Nachweis einer cT4-Erkrankung im mpMRI und/oder PSMA-PET/CT 9. PSA >30 ng/ml vor Beginn der ADT 10. Erwartete Überlebenszeit des Patienten <5 Jahre 11. Beidseitige Hüftprothesen oder andere Implantate/Hardware, die erhebliche CT-Artefakte verursachen würden 12. Kontraindikation zur Durchführung einer MRT-Untersuchung 13. Prostataoperation (TURP oder HOLEP) mit einer signifikanten Gewebehöhle oder Prostataoperation (TURP oder HOLEP) innerhalb der letzten 6 Monate vor der Randomisierung 14. Medizinische Bedingungen, die eine Strahlentherapie wahrscheinlich nicht ratsam machen, z.B. akute entzündliche Darmerkrankung, Hemiplegie oder Paraplegie 15. Maligne Vorerkrankungen innerhalb der letzten 2 Jahre (außer Basalzellkarzinom oder Plattenepithelkarzinom der Haut), oder wenn zu erwarten ist, dass eine frühere maligne Erkrankung das 5-Jahres-Überleben signifikant beeinträchtigt 16. Jede andere Kontraindikation für eine externe Strahlentherapie (EBRT) des Beckens 17. Im mpMRI und PSMA-PET/CT oder PSMA-PET/MRI-Scans kein sichtbarer Tumor 18. Teilnahme an einer anderen interventionellen klinischen Studie innerhalb der letzten 30 Tage vor Beginn dieser Studie 19. Gleichzeitige Teilnahme an anderen interventionellen Studien, die diese Studie beeinträchtigen könnten; gleichzeitige Teilnahme an Register- und diagnostischen Studien ist erlaubt 20. Nicht geschäftsfähiger Patient, der nicht in der Lage ist, die Art, Bedeutung und Konsequenzen der Studie zu verstehen; 21. Bekannter oder andauernder Missbrauch von Medikamenten, Drogen oder Alkohol 22. Patienten, bei denen schwere Lagerungs- und / oder Einstellungsprobleme bei der RT erwartet werden 23. Dosisbeschränkungen für Risikoorgane können nicht eingehalten werden

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-freiburg.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Strahlenheilkunde
Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu
Robert-Koch-Str. 3
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
0049 761 270 94600
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Strahlenheilkunde
Dr. med. Simon Spohn
Robert-Koch-Straße 3
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
0049 761 270 94010
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Strahlenheilkunde
Prof. Dr. med. Anca-Ligia Grosu
Robert-Koch-Str. 3
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
0049 761 270 94600
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Bonn Förderkennzeichen: 01KD2201
Heinemannstr. 2
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Engelberger Str. 21
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49-761-27072600
Fax:
+49-761-27072630
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
05.03.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
21-1183
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
22.04.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag