Reduktion der postoperativen Hernienrate nach Laparotomien durch small stitch Bauchdeckenverschluss ohne vs. mit prophylaktischer Netzimplantation

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00017517
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
24.06.2019
Letzte Aktualisierung in DRKS:
20.01.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

HULC

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Narbenbrüche sind mit einer Rate von 10-30% eine der häufigsten Komplikationen nach offenen Bauchoperationen. Narbenbrüche verursachen zusätzliche Kosten und beeinträchtigen die Lebensqualität. In Deutschland werden jährlich mehr als 51.000 Hernienoperationen mit einer Rezidivrate von bis zu 30% durchgeführt. Daher ist die Vorbeugung von Narbenhernien von entscheidender Bedeutung. Technische Verbesserungen in den letzten Jahren, wie das vorsorgliche Einlegen eines Netzes oder das Verschließen der Bauchdecke in der sogenannten Small-Stitches-Technik, reduzieren die Rate an Narbenbrüchen erheblich. Ziel der HULC-Studie ist es zu untersuchen, ob die Kombination beider Techniken zu einer zusätzlichen Reduktion der Narbenbruchraten führt. Der primäre Endpunkt ist die Rate an Narbenbrüchen innerhalb von 24 Monaten nach der Operation. Weitere Endpunkte sind Wundinfektionen, Komplikationen innerhalb von 30 Tagen und die Lebensqualität.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Narbenhernien gehören zu den häufigsten Komplikationen nach Abdominaloperationen, und verursachen eine erhebliche Morbidität und Mortalität. Trotz Studien zur optimalen Verschlusstechnik für Laparotomien liegen die Narbenhernien-Raten nach Abdominaloperationen in RCT zwischen 10 und 30% und in bestimmten Untergruppen bis zu 36%. In Deutschland werden jährlich mehr als 51.000 Narbenhernienrepairs durchgeführt, was sie zu einer der häufigsten Operationen macht. In einer kürzlich durchgeführten multizentrischen randomisiert kontrollierten Studie wurde die Überlegenheit des Verschlusses des Abdomens in der Small-Stitches-Technik unter Verwendung eines langsam resorbierbaren Fadens und eines erhöhten Verhältnisses von Fadenlänge zu Wundlänge von ≥ 4 hinsichtlich einer verringerten Narbenhernien-Häufigkeit im Vergleich zum normalen Bauchdeckenverschluss bestätigt. Eine weitere vielversprechende Strategie zur Vorbeugung von Narbenhernien ist die prophylaktische Einlage eines Netzes während des primären Faszienverschlusses. Ziel der HULC-Studie ist es, zu untersuchen, ob eine prophylaktische Onlay-Mesh-Augmentation (OMA) zusätzlich zum Bauchdeckenverschluss in der Small-Stitches-Technik (SST) die Rate der Narbenhernienentwicklung bei Patienten, die sich einer elektiven medianen Laparotomie unterziehen, im Vergleich zu SST allein verringert.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Geplante elektive abdominelle Operation über eine mediane Laparotomie
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Verschluss der medianen Inzision mit einer langsam resorbierbaren Monofilamentnaht in Small-Stitches-Technik und zusätzlicher Onlay-Mesh-Augmentation mit einem Polypropylen-Netz
Arm 2:
Verschluss der medianen Inzision mit einer langsam resorbierbaren Monofilamentnaht in Small-Stitches-Technik

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Rate an Narbenhernien innerhalb von 24 Monaten nach der Operation entsprechend der Definition der European Hernia Society
Sekundärer Endpunkt:
1. Häufigkeit oberflächlicher und tiefer Wundinfektionen gemäß den Kriterien des Centers for Disease Control (CDC) innerhalb eines Jahres in beiden Gruppen; 2. Postoperative (30-Tage) Morbidität gemäß der Dindo-Clavien-Klassifikation; 3. Rate nicht infektiöser Wundkomplikationen (Hämatom, Serom) innerhalb von 30 Tagen nach der Indexoperation; 4. Rate der postoperativen Platzbäuche, definiert als fehlende Kontinuität der Faszie in Kombination mit Wunddehiszenz mit nachfolgender Reoperation innerhalb von 30 Tagen nach der Indexoperation; 5. Postoperative Wundschmerzen mittels numerischer Bewertungsskala an den postoperativen Tagen 5-7 und 30-35; 6. Lebensqualität gemessen mit den Fragebögen SF-36 und EQ-5D zu Studienbeginn und in den postoperativen Monaten 6, 12 und 24; 7. Dauer des postoperativen Krankenhausaufenthalts nach der Indexoperation.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Beurteiler/in
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Hamburg
  • Klinik Chirurgische Klinik I, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Aschaffenburg
  • Universitätsklinikum Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Hamburg
  • Klinik Chirurgische Klinik I, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Aschaffenburg
  • Klinik Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Langen
  • Universitätsklinikum Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Homburg
  • Universitätsklinikum Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Heidelberg
  • Universitätsklinikum Universitätsklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie Halle/Saale
  • Klinik Chirurgie I Rheinland Klinikum Lukaskrankenhaus Neuss
  • Universitätsklinikum Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie Tübingen
  • Klinik GRN-Klinik Sinsheim, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Sinsheim
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie Würzburg
  • Klinik Josephs-Hospital Warendorf, Klinik für Allgemein-Gefäß- und Visceralchirurgie Warendorf
  • Klinik Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm Ulm
  • Universitätsklinikum Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikum der Universität München München
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München München
  • Klinik Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie; Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen Bietigheim

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.07.2019
Tatsächlicher Studienstart:
12.08.2019
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
812
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
1. Elektive abdominelle Operation über eine mediane Laparotomie 2. Geplante saubere oder sauber kontaminierte Operationen gemäß der Definition des Center for Disease Control (CDC) 3. Patientenalter mindestens 18 Jahre 4. Fähigkeit, Wesen und individuelle Konsequenzen der klinischen Studie zu verstehen und eine schriftliche Einwilligungserklärung abzugeben. 5. Schriftliche Einwilligungserklärung 6. Lebenserwartung mindestens 2 Jahre

Ausschlusskriterien

1. American Society of Anaesthesiologists (ASA) Klasse > 3 2. Schwangere oder stillende Frauen 3. Mediane Laparotomie innerhalb der letzten 60 Tage vor dem Versuchseingriff 4. Frühere abdominelle Narbenhernie oder Fasziendehiszenz 5. Geplante Relaparotomie über die mediane Inzision innerhalb von 2 Jahren nach der Operation 6. Gleichzeitige Infektion der Bauchdecke 7. Teilnahme an einer anderen Interventionsstudie, die mit der Intervention oder dem Endpunkt dieser Studie interferiert

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Prof. Dr. med. André L. Mihaljevic
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
0731-50053502
Fax:
0731-50053503
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Prof. Dr. med. André L. Mihaljevic
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
0731-50053502
Fax:
0731-50053503
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Prof. Dr. med. André L. Mihaljevic
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
0731-50053502
Fax:
0731-50053503
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.dfg.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Alte Glockengießerei 11/1
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-338220
Fax:
+49-6221-3382222
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
07.05.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
S-361/2019
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
11.06.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
U1111-1233-8181
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag