Eine prospektive Pilotstudie zur Untersuchung der Sicherheit und Machbarkeit einer Wächterlymphknoten-Biopsie bei sinunasalen Plattenepithelkarzinomen ohne klinische Lymphknotenmetastasierung

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00022304
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
13.11.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
13.09.2022
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

SentiNose Pilot

Internetseite der Studie

https://www.uniklinik-ulm.de/hals-nasen-und-ohrenheilkunde/forschung-studien/klinische-studien-studienzentrale/studienzentrale/onkologie.html

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In dieser Studie möchten wir untersuchen, ob die Wächterlymphknotenbiopsie ein sicheres und effektives Verfahren für die prophylaktische Behandlung der Halslymphknoten bei Krebs der Nasenhaupt- bzw. Nasennebenhöhlen darstellt. Es soll daher vor allem untersucht werden, ob eine Wächterlymphknotenbiopsie sicher ist und genug Informationen über das Vorliegen möglicher Mikrometastasen liefern kann. Bei der Erkrankung, die untersucht werden soll, handelt es sich um einen bösartigen Krebs der Nasenhaupt- bzw. Nasennebenhöhlen ohne suspekte Halslymphknoten. Allerdings ist bekannt, dass es im weiteren Verlauf der Erkrankung zu einer solchen Lymphknotenmetastasierung kommen kann. Dies geschieht höchstwahrscheinlich durch das Wachstum von sogenannten Mikrometastasen, welche zum Zeitpunkt der Erstdiagnose klinisch nicht sichtbar sind. Auf Grund der Seltenheit der Erkrankung gibt es bislang keine eindeutigen Empfehlungen zur prophylaktischen Behandlung der Halslymphknoten. Prinzipiell stehen drei Optionen zur Verfügung: 1. Es erfolgt zunächst keine weitere Behandlung der Lymphknoten. Hierbei wird nach der Operation und ggf. Nachbestrahlung in der Nachsorge auf die Lymphknoten besonderes Augenmerk gelegt und diese bei Größenzunahme nachoperiert. Diese Option wird zurzeit meistens gewählt. 2. Bei anderen Krebsarten im Kopf-Hals-Bereich wird in der Regel eine schonende Halslymphknotenausräumung vorgenommen. Die Seite richtet sich nach der Lage des Tumors. Bei größeren Tumoren werden beide Halsseiten operiert. Hierbei handelt es sich um eine sichere, jedoch relativ invasive Methode. Diese Option wird meistens bei hohem Sicherheitsbedürfnis des Patienten und/oder behandelnden Ärzteteams gewählt. 3. Aus der Behandlung des schwarzen Hautkrebses, jedoch auch bei Brustkrebs, ist die Methode der Wächterlymphknotenbiopsie bekannt. Hierbei werden nur diejenigen Lymphknoten entfernt, welche mutmaßlich die erste Station des Lymphabflusses des Tumors darstellen. Aller Wahrscheinlichkeit nach befinden sich mögliche Mikrometastasen vor allem in diesen Lymphknoten.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Pilot-Studie dient der Klärung der Frage, ob eine Wächterlymphknotenbiopsie bei dieser Entität mit einer vertretbaren Morbidität durchführbar ist und wie hoch die Rate an so detektierten okkulten Metastasen ist. Das Design besteht aus einer einarmigen, offenen Studie. Eingeschlossen werden Patienten mit einem SNSCC ohne klinische Beteiligung der Lymphknoten. Die Patienten werden neben der Resektion des Primärtumors einer Wächterlymphknotenbiopsie unterzogen. Die entsprechenden Lymphknoten werden mittels Radiokolloiden markiert. Als Kernziele werden die Sicherheit an Hand der auftretenden unerwünschten Ereignissen und die Machbarkeit an Hand der Rate an resezierten Lymphknoten und okkulten Metastasen sowie die Dauer des Krankhausaufenthalts und die kurzfristige Verfügbarkeit einer PET/MRT gewählt. Als Nebenziele werden das Gesamtüberleben, das Lymphknotenrezidiv-freie und das Fernmetastasen-freie Überleben erhoben. Ein weiterer Teil der Studie prüft den diagnostischen Mehrwert einer PET-MRT Untersuchung im Lymphknotenstaging. Hierbei werden die Ergebnisse der Bildgebung mit den Ergebnissen der Wächterlymphknoten verglichen. Zudem werden radiologische Parameter als mögliche Prognoseinstrumente evaluiert.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C30.0 - Nasenhöhle
ICD10:
C31 - Bösartige Neubildung der Nasennebenhöhlen
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
- Präoperative Lymphoszintigraphie mit Radiokolloiden innerhalb von 24 Stunden vor der Operation, Darstellung der SLN mittels SPECT-CT - Resektion des Primärtumors und Wächterlymphknotenbiopsie

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Chirurgische Morbidität, Erkennungsrate von Lymphknotenmetastasen durch Wächterlymphknoten-Biopsie, Dauer des Krankenhausaufenthalts, Machbarkeit eines PET/MR-Scans vor der Operation
Sekundärer Endpunkt:
Zeit bis zur regionären Metastasen, Zeit bis zum Tod jeglicher Ursache, Zeit bis zur Fernmetastasierung, Konkordanz von PET/MR-positiven und Wächterlymphknoten, prognostischer Wert von PET/MR-Daten. Die Nachbeobachtungszeit beträgt 5 Jahre.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Nicht zutreffend (einarmige Studie)
Kontrolle:
  • Unkontrolliert/einarmig
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Einarmig
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum HNO-Klinik Ulm
  • Universitätsklinikum HNO-Klinik Augsburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.12.2020
Tatsächlicher Studienstart:
08.07.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
25
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
- Histologisch nachgewiesenes Plattenepithelkarzinom des Vestibulum nasi und des Sinus-Nasal-Traktes; T1-3, N0, M0; - Der Primärtumor muss endoskopisch oder über einen begrenzten offenen Zugang resezierbar sein, ohne das Erscheinungsbild zu verändern - Schriftliche und unterschriebene Einwilligung nach Aufklärung - ECOG PS ≤2, Karnofsky PS ≥ 60 % - Alter ≥ 18 - Kurative Behandlungsabsicht

Ausschlusskriterien

- Tumor des Kopf-Hals-Bereichs in der Vergangenheit - Andere Entität als Plattenepithelkarzinom - Klinisch suspekte Lymphknoten- oder Fernmetastasen - Schwere Komorbiditäten, z.B. hochgradige Karotisstenose, kongestive Herzinsuffizienz NYHA Grad 3 und 4, Leberzirrhose CHILD C - Hämoglobinspiegel < 9,5 g/dl - Schwangerschaft oder Stillzeit - Vorherige chirurgische Eingriffe am Hals - Gleichzeitige Behandlung mit experimentellen Medikamenten oder Teilnahme an einer anderen klinischen Studie jeglicher Art innerhalb von 30 Tagen vor dem Studien-Screening - Soziale Situation, die die Einhaltung der Studienanforderungen einschränken, oder Patienten mit einem instabilen Zustand (z. B. psychiatrische Störung, Drogen- oder Alkoholmissbrauch in der jüngsten Vergangenheit, Beeinträchtigung der Studien-Compliance, innerhalb von 6 Monaten vor dem Screening) oder Patienten, die anderweitig für unzuverlässig oder nicht in der Lage gehalten werden, die Anforderungen des Prüfplans zu erfüllen - Patienten, die durch Gerichtsbeschluss institutionalisiert wurden

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Ulm, Kliniken am oberen Eselsberg
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-ulm.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Augsburg
PD Dr. med. Johannes Döscher
Sauerbruchstraße 6
86179 Augsburg
Deutschland
Telefon:
0821400167607
Fax:
0821400177101
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uk-augsburg.de/einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-hals-nasen-und-ohrenheilkunde/ueberblick

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
Dr. med. Adrian von Witzleben
Frauensteige 12
89075 Ulm
Deutschland
Telefon:
073150059501
Fax:
073150059502
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinik-ulm.de/hals-nasen-und-ohrenheilkunde.html

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Augsburg
PD Dr. med. Johannes Döscher
Sauerbruchstraße 6
86179 Augsburg
Deutschland
Telefon:
0821400167607
Fax:
0821400177101
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uk-augsburg.de/einrichtungen/kliniken/klinik-fuer-hals-nasen-und-ohrenheilkunde/ueberblick

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
89075 Ulm
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Ulm
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Universität Ulm
Helmholtzstr. 20
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
+49-731-50022050
Fax:
+49-731-50022036
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
25.06.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
246/20
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
30.09.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Es werden die anonymisierten statistischen Auswertungen auf Anfrage bei der Studiengruppe zur Verfügung gestellt. Dies kann frühestens nach Publikation der sekundären Endpunkte geschehen. Das Protokoll wird zum Zeitpunkt der Publikation der primären Endpunkte öffentlich zur Verfügung gestellt.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag