Fedratinib in Kombination mit CC-486, einem Hypomethylierungsmittel, bei Patient*innen mit Myelofibrose in akzellerierter Phase

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00030348
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
13.10.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
09.01.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

FAMy

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Für die Erkrankung Myelofibrose in akzelerierter (fortgeschrittener) Phase gibt es bisher keine Standardtherapie. Ein weiteres Voranschreiten der Myelofibrose kann zu einer Entwicklung einer akuten Leukämie führen. Deswegen soll die Behandlung mit dem Medikament Fedratinib in Kombination mit einem zweiten Medikament, dem CC-486, in dieser Studie untersucht werden. Ziel ist es die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Kombinationsbehandlung bei dieser Erkrankung zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studie helfen zu erkennen, ob Fedratinib in Kombination mit CC-486 eine gute Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit Myelofibrose in fortgeschrittener Krankheitsphase werden kann. In der ersten Phase der Studie soll die Sicherheit und Verträglichkeit untersucht werden. Des Weiteren soll in dieser Phase die optimale Dosierung beider Medikamente herausgefunden werden. In der zweiten Phase der Studie soll die Wirksamkeit der Kombinationsbehandlung untersucht werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Es handelt sich um eine klinische Prüfung bei Patienten mit Myelofibrose in akzellerierter Phase (MPN-AP), für die bislang keine Standardtherapie existiert. Die Studienpatienten erhalten eine Kombinationstherapie aus dem Medikament Fedratinib und der hypomethylierenden Substanz CC-486 (orales Azacitidin). Die Kombinationstherapie ist im Rahmen der Studie über einen Zeitraum von 24 Monaten geplant und erfolgt als kontinuierlich einzunehmende Tablettentherapie in zwei Phasen. In der ersten Phase soli die Sicherheit, Verträglichkeit sowie empfohlene Dosierung der Medikamente untersucht werden. In der zweiten Phase der Studie werden die Patienten mit dem Dosierungsschema, welches in der ersten Phase bestimmt wurde, behandelt, um die Wirksamkeit der Kombinationstherapie zu untersuchen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Myeloproliferative Neoplasie in akzelerierter Phase (MPN-AP)
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Inrebic® 100 mg Hartkapseln (Fedratinib), 200mg, 300mg, 400mg/Tag (je nach Dosislevel) p.o. (Hartkapsel) für 28 Tage in Kombination mit CC-486 300mg p.o. (Tabletten) täglich für 14 Tage pro Zyklus bis zum Auftreten inakzeptabler Toxizitäten, dem Ausbleiben der therapeutische Wirkung oder dem Fortschreiten der Erkrankung.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Phase I: Bestimmung der maximal verträglichen Dosis (MTD) von Fedratinib (=empfohlene Dosis für Phase II (RP2D)) in Kombination mit CC-486. Phase II: Bestimmung der Rate des besten Ansprechens [klinische Verbesserung (CI), partielle Remission (PR) und komplette Remission (CR)] in Woche 24 der Kombinationsbehandlung.
Sekundärer Endpunkt:
Zeit vom ersten Ansprechen der Therapie bis zum Rezidiv oder Tod (jeglicher Ursache). Veränderung der MF-assoziierten Symptome in Zyklus 6 gegenüber dem Ausgangswert, gemessen mit dem MF-SAF. Zeit von der ersten Beobachtung des besten Symptom-Ansprechens bis zum ersten dokumentierten Verlust des Ansprechens. Prozentsatz der Probanden mit einem Ansprechen der Milz durch Palpation gemäß der Definition des IWG-MRT- und ELN-Konsensberichts am Ende von Zyklus 6 der Kombinationsbehandlung im Vergleich zum Ausgangswert. Zeit vom Ausgangswert bis zum ersten dokumentierten Milz-Ansprechen durch Palpation gemäß dem IWG-MRT- und ELN-Konsensbericht. Zeit von der ersten Beobachtung des besten Milz-Ansprechens bis zum ersten dokumentierten Verlust gemäß dem IWG-MRT- und ELN-Konsensbericht. Anämieansprechen gemäß den Kriterien des IWG-MRT- und ELN Konsensberichts. Zeit von der ersten Behandlungsdosis bis zum Fortschreiten der Krankheit, Rückfall oder Tod aus jeglicher Ursache, je nachdem, was zuerst eintritt. Zeit von der ersten Behandlungsdosis bis zum Tod aus jeglicher Ursache. Durchführung einer allogenen SZT. Die Analysen der Safety-Endpunkte umfassen die folgenden Messungen oder Bewertungen: körperliche Untersuchungen, Labortests, UEs, SUEs, EKGs und Vitalparameter. Analyse der Häufigkeit von Probanden mit einem CTCAE-Grad ≥3 von Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen oder Auftreten einer Enzephalopathie, einschließlich der Wernicke-Krankheit (bestätigt durch MRT des Gehirns oder Autopsie). Die Analyse des Thiaminspiegels erfolgt beim Screening, am Tag 1 der ersten drei Zyklen, in jedem dritten Zyklus danach und am EOT während der Studie. Veränderung der Lebensqualität (HRQoL) gegenüber dem Ausgangswert, gemessen monatlich mit dem EORTCQLQ-C30 (European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life C30). Veränderung der PRO gegenüber dem Ausgangswert, gemessen monatlich mit dem EQ-5D-5L-Fragebogen.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Nicht zutreffend (einarmige Studie)
Kontrolle:
  • Unkontrolliert/einarmig
Studienphase:
I-II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Einarmig
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Medizinische Klinik III, Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin Rostock
  • Universitätsklinikum Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostasiologie und Palliativmedizin Minden
  • Universitätsklinikum Klinik für Innere Medizin II, Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Jena
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C, Hämatologie und Onkologie, Transplantationszentrum, Palliativmedizin Greifswald
  • Klinik Klinik für Innere Medizin III Chemnitz
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Innere Medizin IV Halle Saale
  • Universitätsklinikum Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie Mainz
  • Universitätsklinikum Medizinische Klinik IV Aachen
  • Universitätsklinikum Nationales Centrum Tumorerkrankungen Dresden Dresden

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
03.11.2022
Geplantes Studienende:
31.03.2027
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
44
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
- Männer und Frauen, die zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einwilligungserklärung mindestens 18 Jahre alt sind - Diagnose von MPN-AP (definiert durch eine Blastenzahl von 10 % bis 19 % peripher oder im Knochenmark) zum Zeitpunkt der Diagnose oder zu einem beliebigen Zeitpunkt im Verlauf einer bekannten primären Myelofibrose (PMF), Myelofibrose (MF) nach Polycythemia vera (PV) oder MF nach essentieller Thrombozythämie (ET) - Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Performance Score (PS) von 0, 1 oder 2 - Vor Tag 1 der Studientherapie müssen alle behandlungsbedingten oxizitäten der vorherigen Therapie auf Grad 1 oder den Ausgangswert der letzten Therapie abgeklungen sein. - Der Proband ist bereit und in der Lage, den Zeitplan für die Studienbesuche und die protokollspezifischen Verfahren einzuhalten. - Der Proband muss die ICF verstehen und freiwillig unterschreiben, bevor studienbezogene Untersuchungen/Verfahren durchgeführt werden.

Ausschlusskriterien

- Probanden mit Thiaminmangel, definiert als Thiaminspiegel im Vollblut unterhalb des Normalbereichs nach institutionellem Standard und nicht nachweislich korrigiert vor Beginn der Studienbehandlung - Bekannte oder vermutete Überempfindlichkeit gegenüber Azacitidin, Mannitol oder seinen Bestandteilen - Probanden, die bekanntermaßen eine Tagesdosis von 400 mg Fedratinib nicht vertragen - Probanden mit folgenden Laborwerten innerhalb von 14 Tagen vor der ersten Dosis: - Thrombozytenzahl <50 x 109/L - Absolute Neutrophilenzahl (ANC) < 1,0 x 109/L L - Weißes Blutbild (WBC) > 100 x 109/L L - Myeloblasten ≥ 20 % im peripheren Blut - Serumkreatinin > 2,5 x obere Grenze der Norm (ULN) - Amylase oder Lipase im Serum > 1,5 x ULN - Aspartat-Aminotransferase (AST) oder Alanin- Aminotransferase (ALT) > 2,5 x ULN - Gesamtbilirubin > 1,5 x ULN, Probanden mit einem Gesamtbilirubin zwischen 1,5 - 3,0 x ULN sind teilnahmeberechtigt, wenn der direkte Bilirubinanteil < 25 % des Gesamtbilirubins beträgt. - Probanden mit einer Vorgeschichte von Enzephalopathie, einschließlich WE - Proband mit Anzeichen oder Symptomen einer Enzephalopathie, einschließlich WE (z. B. schwere Ataxie, Augenlähmung oder zerebelläre Anzeichen) - Probanden mit gleichzeitiger Behandlung oder Verwendung von Arzneimitteln, pflanzlichen Wirkstoffen oder Nahrungsmitteln, die bekanntermaßen starke Induktoren von Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) sind, oder duale CYP2C19- und CYP3A4-Inhibitoren - Patienten mit laufender Chemotherapie, hypomethylierenden Mitteln (HMA), immunmodulatorischer Arzneimitteltherapie (z. B. Thalidomid, Interferon-alpha), Anagrelid, immunsuppressiver Therapie, systemische Kortikosteroide > 10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent. - Personen, die mit einer täglichen Dosierung von > 150 mg Aspirin behandelt werden - Diagnose einer aktiven Lebererkrankung (z. B. chronische alkoholische Lebererkrankung, Autoimmunhepatitis, sklerosierende Cholangitis, primär biliäre Zirrhose, Hämochromatose, nichtalkoholische Steatohepatitis) - Probanden mit einer früheren bösartigen Erkrankung, die nicht die in der Studie untersuchte Krankheit ist, es sei denn, der Proband hat seit mindestens 3 Jahren vor der Aufnahme in die Studie keine Behandlung wegen der bösartigen Erkrankung benötigt. - Signifikante aktive Herzerkrankung innerhalb der letzten 6 Monate, einschließlich: a. New York Heart Association (NYHA) Klasse IV kongestive Herzinsuffizienz b. Instabile Angina pectoris oder Angina pectoris, die eine chirurgische oder medizinische Intervention erfordert; und/oder c. Myokardinfarkt - Probanden mit Magenerkrankungen oder anderen Störungen, die die Absorption von oralen Medikamenten hemmen würden - Probanden, die nicht in der Lage sind, die Kapsel zu schlucken - Die Versuchsperson ist schwanger oder stillend - behördlich und gerichtlich untergebrachte Personen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät
Magdeburger Str. 8
06112 Halle (Saale)
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Halle, Krukenberg Krebszentrum (KKH), Klinik und Poliklinik für Innere Medizin IV
Prof. Dr. med. Haifa-Kathrin Al-Ali
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Deutschland
Telefon:
+49-345-5574909
Fax:
+49-345-5577720
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Koordinierungszentrum für Klinische Studien, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Michael Richter
Kiefernweg 34
06120 Halle (Saale)
Deutschland
Telefon:
+49 345 5574907
Fax:
+49 345 557 5210
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kks-halle.de/cms5/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Halle, Krukenberg Krebszentrum (KKH), Klinik und Poliklinik für Innere Medizin IV
Prof. Dr. med. Haifa-Kathrin Al-Ali
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Deutschland
Telefon:
+49-345-5574909
Fax:
+49-345-5577720
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Celgene International 11 S.a.r.I.
2017 Boudry
Schweiz
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission des Landes Sachsen-Anhalt
Kühnauer Straße 70
06846 Dessau
Deutschland
Telefon:
(+49)340-6501291
Fax:
(+49)340-6501199
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
08.02.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
22/030
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
29.07.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
2021-003650-23
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag