Dissemination von Tumorzellen während minimal-invasiver und offener Pankreaskarzinomchirurgie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00022026
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
25.05.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
07.06.2022
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Domino-Pac

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine besonders aggressive Krebserkrankung mit einer außergewöhnlich schlechten Prognose. Einzige Behandlungsmöglichkeit mit Aussicht auf Heilung ist die vollständige Entfernung eines lokal begrenzenten Tumors mit nachfolgender Chemotherapie. Ein Langzeitüberleben ist jedoch nach wie vor selten. Grund hierfür ist die Wiederkehr bzw. das erneute Wachstum des Tumors nach erfolgter, operativer Entfernung und die Bildung von Metastasen. Die Ursache der Wiederkehr des Tumors nach chirurgischer Resektion ist bisher lediglich teilweise verstanden. Es wird angenommen, dass der Bauchspeicheldrüsenkrebs bereits frühzeitig kleinste Tumorabsiedlungen bildet und sich möglicherweise auch während der operativen Entfernung Tumorzellen im Körper verteilen. Tumorzellen, die sich über das Blut im Körper verteilen, sorgen dafür, dass das Ziel der Operation nicht erreicht werden kann, nämlich möglichst alle bösartigen Zellen zu entfernen. Während seit Jahren die offene Bauchspeicheldrüsenresektion den Standardeingriff darstellt, werden in letzter Zeit zunehmend häufiger minimal-invasive Operationsverfahren durchgeführt. Es ist jedoch unklar ob chirurgische Resektions-Techniken, insbesondere ob minimal-invasive und offene Verfahren, die Tumorzelldissemination beeinflussen. Auch die Unterschiede in den chirurgischen und onkologischen Ergebnissen zwischen minimal-invasiven und offenen Verfahren sind nicht ausreichend untersucht worden. Der primäre Zweck der vorliegenden Studie ist daher die Untersuchung der Tumorzellstreuung durch die chirurgische Manipulation bei minimal-invasiven und offenen Eingriffen. Das sekundäre Ziel ist es, Unterschiede in den peri- und postoperativen Ergebnissen zu untersuchen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Bauchspeicheldrüsekrebs ist eine besonders aggressive Krebserkrankung, die meist erst spät, in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt wird. Trotz großer Forschungs-anstrengungen ist die Prognose dieser Erkrankung weiterhin sehr schlecht. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate beträgt nur etwa 9%. Die vollständige Resektion des Primärtumors mit anschließender adjuvanter Chemotherapie ist die derzeitige Standardbehandlung für Patienten mit resektabler Erkrankung und die einzige kurative Behandlungsoption. Jedoch beträgt die Fünf-Jahres-Überlebensrate auch in diesen Fällen weniger als 20%. Obwohl zahlreiche Studien die Wirksamkeit einer adjuvanten Chemotherapie beim Pankreaskarzinom mit einer Verlängerung des Überlebens gezeigt haben, sind Langzeitüberlebende weiterhin sehr selten. Die Verbreitung von Tumorzellen durch Manipulation während der Operation kann die Rate künftiger Metastasen und lokaler Rezidive erhöhen. Während die offene Pankreasresektion seit Jahren das Standardverfahren ist, werden immer häufiger minimal-invasive Eingriffe durchgeführt. Dennoch ist es nach wie vor unsicher, ob die chirurgischen Techniken der Resektion des Pankreaskarzinoms, insbesondere minimal-invasive und offene Verfahren, die Tumorzellstreuung beeinflussen. Zudem wurden mögliche Unterschiede im onkologischen Outcome zwischen minimal-invasiven und offenen operativen Verfahren beim Pankreaskarzinom bisher nicht hinreichend untersucht. In der vorliegenden prospektiven, nicht-randomisierten, kontrollierten, klinischen Pilot-Studie soll daher die Streuung von Tumorzellen während der Manipulation des Tumors bei minimal-invasiven und offenen Operationsverfahren analysiert werden. Daneben sollen mögliche Unterschiede in peri- und postoperativen Komplikationen untersucht werden.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C25 - Bösartige Neubildung des Pankreas
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Minimal-invasive (laparoskopische oder robotische) Pankreasresektion, einschließlich partielle/totale Pankreatoduodenektomie, oder Pankreaslinksresektion
Arm 2:
Offene Pankreasresektion, einschließlich partielle/totale Pankreatoduodenektomie, oder Pankreaslinksresektion

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Perioperative Tumorzellstreuung - zirkulierende und disseminierte Tumorzellen
Sekundärer Endpunkt:
30- und 60-Tage-Komplikationsrate nach der Clavien-Dindo-Klassifikation; 30- und 60-Tage-Mortalität; Pankreas-assoziierte postoperative Morbidität: postoperative Pankreasfistel (POPF), intraabdominale Flüssigkeitsansammlung oder Abszess, verzögerte Magenentleerung und Blutung nach Pankreatektomie; Galleleckage; Chylusleckage; Dauer der Operation; Intraoperativer Blutverlust; Umwandlungsrate von minimal-invasiven zu offenen Verfahren; Resektionsstatus (R-Klassifikation); Anzahl der resezierten Lymphknoten und Anzahl der tumorpositiven Lymphknoten; Dauer des Aufenthalts auf der Intensivstation; Postoperative Dauer des Krankenhausaufenthaltes, Notwendigkeit und Grund einer stationären Wiederaufnahme; Anämie (Hb < 8 g/dl), Thrombozytopenie, Leukopenie; Postoperative Sepsis; Niereninsuffizienz (Serum-Kreatinin, BUN, Urinproduktion); Leberschaden (AST > 5 x ULN, ALT > 5 x ULN, AP > 5 x ULN, GGT, Bilirubin > 1,5 x ULN); Zeitraum bis zum Beginn einer adjuvanten Chemotherapie

Studiendesign

Studienzweck:
Prognose
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, nicht randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Beurteiler/in
  • Statistiker/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Chirurgische Klinik Heidelberg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.06.2020
Tatsächlicher Studienstart:
01.06.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
90
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
85 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Neu diagnostiziertes, resektables oder grenzwertig resektables Pankreaskarzinom, ohne Ummauerung der großen Viszeralarterien in der Schnittbildgebung (kontrastverstärkte Computertomographie) entsprechend der Kriterien der internationalen Studiengruppe für Pankreaschirurgie (ISGPS); Alter ≥ 18 und ≤85 Jahre; Einwilligung zur Teilnahme an der Studie nach ausführlicher Aufklärung; Allgemeinzustand entsprechend der “Eastern Cooperative Oncology Group” (ECOG) von 0-2; Operationsfähigkeit

Ausschlusskriterien

Fernmetastasen; neoadjuvante Chemo-/Radiotherapie; Einschätzung des klinischen Zustandes entsprechend der American Society of Anesthesiologists (ASA) > III; Andere maligne Erkrankung innerhalb der letzten 5 Jahre; Unmöglichkeit dem Studienplan während der gesamten Beobachtungsdauer Folge zu leisten; (Sprach) Probleme beim Verständnis des Patienteninformations- und Einwillungs-Dokumentes der klinischen Prüfung; Jede Eigenschaft, die nach Meinung des Prüfers mit einem erhöhten Risiko des/der Patienten/in bei Teilnahme an der Studie verbunden sein könnte

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemein-, Viszeral-und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
PD Dr. Dr. Susanne Roth
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
00496221565150
Fax:
00496221565969
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemein-, Viszeral-und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
PD Dr. Dr. Susanne Roth
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
00496221565150
Fax:
00496221565969
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemein-, Viszeral-und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
PD Dr. Dr. Susanne Roth
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
00496221565150
Fax:
00496221565969
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
DFG
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Alte Glockengießerei 11/1
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-338220
Fax:
+49-6221-3382222
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
06.01.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
S-016/2020
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
27.02.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Die im Rahmen der Studie gesammelten Bioproben werden für die Analyse von zirkulierenden/disseminierten Tumorzellen verbraucht. Eine weitere Analyse der Proben wird aufgrund des begrenzten Materials nicht möglich sein.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag