zur Studiensuche Versionsvergleich Keine weitere Version zum Vergleich vorhanden

Entwicklung und Proof-of-Concept Evaluierung eines perioperativen, modularen und audiovisuellen Beckenbodentrainings für Patienten mit einem histologisch gesicherten Prostatakarzinom im Rahmen der roboterassistierten, laparoskopischen oder offen chirurgischen radikalen Prostatektomie.

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00025467
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
28.06.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
28.06.2021
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PELVINTENSE-Studie

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Belastungsharninkontinenz ist ein gravierendes Problem für die Patienten nach radikaler Prostatektomie. Standardmäßig wird der operierte Patient nach Entfernung des Dauerkatheters (etwa ab dem 5. postoperativen Tag) einem Beckenbodentraining unter Anleitung eines Physiotherapeuten zugeführt. Intensität und Dauer des Beckenbodentrainings wird sicherlich vom Ausmaß der Belastungsharninkontinenz beeinflusst, unterliegt aber grundsätzlich der Motivation des Patienten. Es liegen sehr wenige Daten zum Nutzen eines präoperativen Beckenbodentrainings (Prä-Rehabilitation) bzw. zum generellen Nutzen von Biofeedback-Maßnahmen im Rahmen des Beckenbodentrainings vor.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Es handelt sich bei der vorgestellten Studie um eine Multi-Center-Untersuchung zur Überprüfung eines neuen Therapiekonzepts („Proof-of-Concept“-Studie). Insgesamt sollen 120 Patienten (1:1 Randomisierung)mit lokalisiertem Prostatakarzinom, bei denen eine roboterassistierte, laparoskopische oder offen chirurgische radikale Prostatovesikulektomie geplant ist, eingeschlossen werden.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C61 - Bösartige Neubildung der Prostata
ICD10:
N39.3 - Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz]
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Es handelt sich bei der vorgestellten Studie um eine Multi-Center-Untersuchung zur Überprüfung eines neuen Therapiekonzepts („Proof-of-Concept“-Studie). Da es sich bei dieser Studie um ein Pilotprojekt handelt, sind keine realistischen Erwartungswerte hinsichtlich der potentiellen Effektstärke, resultierend aus dem perioperativen, modularen und audiovisuellen Beckenbodentraining, der aktuellen Literatur zu entnehmen. Aus diesem Grund muss sich die Fallzahlplanung an pragmatischen Überlegungen (Häufigkeit des Eingriffs in den beteiligten Studienzentren) orientieren und kann nicht auf der Basis einer klaren biometrischen Kalkulation erfolgen. Es soll in dieser Proof-of-Concept-Studie eine 1:1 Randomisierung mittels Block-Randomisierung erfolgen. Insgesamt sollen 120 Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom, bei denen eine roboterassistierte, laparoskopische oder offen chirurgische radikale Prostatovesikulektomie geplant ist, eingeschlossen werden. Geprüft werden soll in prospektiv-randomisierter Form, ob ein perioperatives, modulares und audiovisuelles Beckenbodentraining bei Patienten mit einer radikalen Prostatektomie im Vergleich zur perioperativen Standard-Betreuung der Patienten mit einer Verbesserung der Beckenbodenkompetenz und auch mit einer erhöhten Zufriedenheit assoziiert ist. Interventionsgruppe (n=60): Durchführung eines perioperativen, modularen und audiovisuellen Beckenbodentrainings, beginnend 3 Wochen präoperativ (d -21) mit Fortführung bis zum Abschluss des dritten postoperativen Monats (d 90).
Arm 2:
Kontrollgruppe (n=60): Physiotherapeutische Standard-Betreuung der Patienten mit entsprechenden verschiedenartigen Hilfs- und Trainingsangeboten zur Rehabilitation des Beckenbodens.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Das primäre Studienziel der geplanten Proof-of-Concept-Studie stellt es dar, den Einfluss des perioperativen, modularen und audiovisuellen Beckenbodentrainings (im Vergleich zur Standard-Betreuung) auf die Endpunkte Harninkontinenz und Lebensqualität an definierten Zeitpunkten zu evaluieren: · Harnkontinenz zu definierten Zeitpunkten: (d -21, d -1, d 6, d 30, d 90), wobei d-21, d-1 präoperativer Tag und d 6, d 30 und d 90 postoperativer Tag zu definieren. · Harnkontinenz-bezogene Lebensqualität zu definierten Zeitpunkten (d -21, d -1, d 6, d 30, d 90). · Miktionsbezogene Lebensqualität zu definierten Zeitpunkten (d -21, d -1, d 6, d 30, d 90). · Funktionelle langzeit Ergebnisse der modularen App-basierten perioperativen Beckenbodentraining (d 180, d 360, d 540). Außerdem soll die Machbarkeit eines perioperativen, modularen und audiovisuellen Beckenbodentrainings bei Patienten im Setting der RP geprüft werden. Lassen sich Patienten hierfür überhaupt motivieren? Haben Patienten der entsprechenden Altersgruppe überhaupt App (Pelvintense)-fähige Smartphones auf Android-Basis?
Sekundärer Endpunkt:
· Evaluierung der Patientenzufriedenheit mit dem Biofeedback-Mechanismus in der Interventionsgruppe zu definierten Zeitpunkten (d -1, d 30, d 90). · Evaluierung der Patientenzufriedenheit mit dem visuell angeleiteten BBT in der Interventionsgruppe zu definierten Zeitpunkten (d -1, d 30, d 90). · Evaluierung der Patientenzufriedenheit mit der technischen Robustheit der App (Pelvintense) während des Studienzeitraums zu definierten Zeitpunkten (d -1, d 30, d 90). · Erfassung von Nebenwirkungen, verursacht durch das BBT („Muskelkater“), in der Interventionsgruppe und auch in der Kontrollgruppe zu definierten Zeitpunkten (d -1, d 30, d 90). · Aufzeichnung der im Studienzeitraum geleisteten Trainingsintensität in der Interventionsgruppe (anhand der Aufzeichnungen der App (Pelvintense), abgelesen zum Zeitpunkt d 90).

Studiendesign

Studienzweck:
Prognose
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
I
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Klinik für Urologie Viersen, Essen, Ibbenbürren, Osnabrück, Greifswald

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
15.08.2021
Tatsächlicher Studienstart:
Kein Eintrag
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
120
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Männlich
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
99 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Es werden ausschließlich folgende Patienten in die Anwendungsbeobachtung eingeschlossen: · alle Patienten, die der Datenerfassung zustimmen · alle Patienten, die die Einverständniserklärung unterzeichnet haben · alle Patienten, die geschäftsfähig sind und mental in der Lage sind die Fragebögen zu bearbeiten · lokal-begrenztes Prostatakarzinom · geplante roboterassistierte, laparoskopische oder offen chirurgische radikale Prostatektomie · Entfernung Wohnort zum Studienzentrum ≤60 km

Ausschlusskriterien

Da es sich um eine Beobachtung der klinischen Routinepraxis handelt, werden keine Patienten ausgeschlossen, die den Einschlusskriterien entsprechen. · Fehlende Einsicht- und Einwilligungsfähigkeit (z.B. Betreuungsverhältnis, schriftliche/sprachliche Barrieren). · Fehlende manuelle oder technische Voraussetzungen zur Smartphone-Nutzung z. B. fehlende Verfügbarkeit eines Smartphones auf Android-Basis. · Patient wohnt >60km vom Studienzentrum entfernt (Realisierung des Nachsorgetermins erschwert). · Rücknahme der Studieneinwilligung durch den Patienten. · ASA (American Society of Anesthesiology)-Klassifikation > 3.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
AKH ViersenKlinik für Urologie
Dr. med. Bara Barakat
Hoserkirchweg 63
41747 Viersen
Deutschland
Telefon:
021611049723
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.akh-viersen.de/urologie/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik für Urologie
Dr.med. Bara Barakat
Hoserkirchweg 63
41747 Viersen
Deutschland
Telefon:
021621049723
Fax:
021621049022
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.akh-viersen.de/urologie/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Uni-Klinik EssenKlinik für Urologie
Dr. Christian Rehme
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Deutschland
Telefon:
02017233471
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://urologie.uk-essen.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik für Urologie
Dr.med. Bara Barakat
Hoserkirchweg 63
41747 Viersen
Deutschland
Telefon:
021621049723
Fax:
021621049022
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.akh-viersen.de/urologie/

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Klinik für Urologie
Hoserkirchweg 63
41747 Viersen
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Robert-Koch-Str. 9-11
45147 Essen
Deutschland
Telefon:
+49-201-7233637
Fax:
+49-201-7235837
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
15.09.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
20-9702-BO
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
21.06.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
ja Studienprotokoll, Patienteninformation, Studienverlaufsplan, Sypnose

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag